Freiwillige Feuerwehr
Feuerwehr
Am 1. Oktober im Jahre 1873 trafen sich die Bürger der damaligen Gemeinde Ilsenbach im Gasthaus Treml zur Bildung einer Feuerwehr. Im Juni 1880 konnte die Gemeindeverwaltung Ilsenbach an das königliche Bezirksamt Neustadt berichten: „Dass die Freiwillige Feuerwehr Ilsenbach dahier 20 Mitglieder zählt, über sechs Feuerwehrleitern, eine Saug und Druckspritze, acht Feuerhaken, Feuereimer und 71 ½ Meter Schläuche verfügt“.
Trotz der damals sehr prekären Ausrüstung, allein mit Leitern, Steighaken und Eimern gelang es der Ilsenbacher Feuerwehr kaum eine Jahr nach der Gründung, das Feuer nach einem Blitzeinschlag im Turm der Wallfahrtskirche St Quirin zu löschen. Sie konnte verhindern, dass die herrliche Kirche mit dem bekannten Akanthusaltar und der ältesten barocken Orgel der Oberpfalz vernichtet wurde.
Feuerwehr
Sieht man von einigen Kleinbränden ab, blieb die Feuerwehr dann bis zum 26. Mai 1950 von größeren Einsätzen verschont. An diesem Tag wurde Ilsenbach jedoch von einem verheerendem Feuer heimgesucht, bei dem 14 Gebäude zerstört wurden und die Feuerwehr zusammen mit vielen anderen freiwilligen Helfern noch schlimmeres verhindern konnte.
Drei Jahre später war ein Freudentag in der Geschichte der Ilsenbacher Wehr da sie ihre neue, gestickte Fahne weihen konnte.
Feuerwehr
Ein Jahr später erfüllte sich ein weiterer langgehegter Wunsch und die Ilsenbacher Wehr erhielt eine neue Motorspritze.
1956 wurden die Botzersreuther Feuerwerkammeraden aus der Feuerwehr aus Lanz ausgegliedert und feierlich in die Ilsenbacher Feuerwehr eingegliedert. Bis heute ist die Feuerwehr Lanz aber noch immer eng mit der Ilsenbacher Wehr verbunden und seit 1953 auch der Pate der Ilsenbacher Feuerwehr. 1963 konnte die Ilsenbacher Wehr ihr 90 jähriges Gründungsfest, zusammen mit dem tausendjährigen Bestehen der Ortschaft Ilsenbach feiern.
Feuerwehr
1978 wurde in Ilsenbach der Dorfweiher durch eine 150 m³ fassende Löschwasserzisterne ersetzt und ein Jahr später bauten die Feuerwehrmänner komplett in Eigenleistung ein altes Hüterhaus in der Ortsmitte zu einem neuen Gerätehaus um.
Bis zu diesem Zeitpunkt diente eine Holzscheune als Unterstellplatz für den Tragkraftspritzenanhänger, der bis zum August 1992 gute Dienste leistete. Dann konnte die Feuerwehr Ilsenbach mit stolz ihr neues TSF weihen, das sie bis heute hegt und pflegt und im Einsatz hat.
Feuerwehr
1998 konnte die Ilsenbacher Wehr bereits auf 125 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken und feierte diesen Geburtstag mit einem dreitägigen Fest und einem Festumzug mit knapp 100 teilnehmenden Vereinen.
Einer der Höhepunkte in der Geschichte der Ilsenbacher Wehr war sicherlich die Weihe des neuen Feuerwehrgerätehauses im vergangenen September. Innerhalb von wenigen Jahren war Ilsenbach die dritte Feuerwehr in der Gemeinde Püchersreuth, die ihr neues Vereinsheim realisieren konnte.
Zur Seite Feuerwehrhaus Ilsenbach
Feuerwehr
Von der Planung bis zur Fertigstellung wurde das Gebäude in Eigenregie verwirklicht. Sogar die reinen Materialkosten in Höhe von knapp 100.000 Euro hat die Feuerwehr bis auf die staatliche Förderung, Dank einiger großzügiger Spenden, komplett selbst aufgebracht.
Feuerwehr
Das gestalterisch dem Dorfbild angepasste und sehr gelungene Feuerwehrgerätehaus war im vergangenen Jahr sicher auch mit ausschlaggebend, dass Ilsenbach die Goldmedaille beim Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft, Unser Dorf soll schöner werden“ bekommen hat.
Feuerwehr
Zu den alljährlich wiederkehrenden Veranstaltungen des Feuerwehrvereins zählen neben einigen Unterrichten, Übungen, Informationsveranstaltungen, und Vorstandssitzungen auch einige Feste. Gefeiert werden der Rosenmontagsball, das 1. Mai Fest, das große Backofenfest, das Countryfest und die Christbaumversteigerung.
Außerdem wird der für Ilsenbach typische dritte Weihnachtsfeiertag und der Fronleichnamssonntag seit jeher in der Wallfahrtskirche St. Quirin gefeiert bei dem besonders der verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr gedacht wird.
Feuerwehr
Das Besondere an Ilsenbach ist auch der Brauch, dass die Feuerwehr um den Johannitag am 24 Juni, in den Wald zieht, um einen stattlichen Baum zu holen und diesen als Johannibaum in der Ortsmitte wieder aufzustellen.
Feuerwehr
Dieser steht dann bis zum 2. Septemberwochenende, an dem er, verbunden mit einem Pritschenfest, wieder abgesägt wird.
Feuerwehr
Außerdem brennt die Feuerwehr im Juni das Johannifeuer auf dem Ilserberg ab, das immer viele Besucher aus Nah und Fern anlockt.
Feuerwehr
Die freiwillige Feuerwehr Ilsenbach zählt derzeit knapp 140 Mitglieder, davon sind 37 Aktive und 4 Jugendliche. Vor allem in den letzten Jahren hat die Ilsenbacher Feuerwehr wieder mehr und mehr Zuspruch bekommen. So waren es alleine bei der Jahreshauptversammlung in diesem Jahr 18 Neuaufnahmen, darunter auch sehr viele Frauen. Grund für den Zuwachs und den so guten Zusammenhalt im Verein ist sicherlich die tatkräftige Vorstandschaft und, in den letzten Jahren, der Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses, der den Gemeinschaftssinn in Vielen wieder geweckt hat.
Feuerwehr
Der Schwerpunkt der Feuerwehr Ilsenbach liegt in der Ausbildung, der Jugendarbeit und der Pflege und Förderung der dörflichen Gemeinschaft. Über das Jahr verteilt ziehen sich oft einige kleinere technische Hilfeleistungen und in den letzten Jahren immer wieder auch Unwettereinsätze. Von größeren Brandeinsätzen und Unfällen blieb die Feuerwehr Ilsenbach in den letzten Jahrzehnten jedoch Gott sei Dank verschont.
Feuerwehr
Doch ist es gerade für eine so kleine Ortschaft wie Ilsenbach immer wichtig zu wissen, dass die richtigen Frauen und Männer am Richtigen Ort sind wenn sie gebraucht werden und getreu ihrem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ handeln.
Stand 18.05.2010 THM