Feuerwehr Gerätehaus

Feuerwehr Gerätehaus
Am 20. September 2009 war es soweit, die Feuerwehr Ilsenbach konnte als dritte Feuerwehr in der Gemeinde Püchersreuth ihr neues Feuerwehr Gerätehaus einweihen.
FWHaus NordWest

Nun war der Tag gekommen an dem das Feuerwehrhaus fertig gestellt war und der Planer sicherlich mit einem weinenden aber auch mit einem fröhlichen Auge, das Gebäude der eigentlichen Nutzung übergeben durfte.

Für das Ilsenbacher Gerätehaus haben sich die Floriansjünger mit dreieinhalb Jahren Bauzeit sicherlich ein bisschen mehr Zeit gelassen als andere Feuerwehren. Vielleicht aber war es beim Bau wie mit einem guten Wein. Je länger er gereift ist, desto besser ist er geworden…

Holzanbau

Die Feuerwehr Ilsenbach spielt ja schon seit sehr langer Zeit mit dem Gedanken ein neues Feuerwehrgerätehaus zu bauen. Bereits in einer Vorstandssitzung vom 07.12.1992 also vor 17 Jahren wurde der Beschluss gefasst, im Zuge der Dorferneuerung einen Bauantrag an die Baugenehmigungsbehörde zu stellen. Dieser Bauantrag wurde nach zwei Jahren Planungszeit 1995 auch genehmigt. Das Bauvorhaben scheiterte dann jedoch an den fehlenden finanziellen Mitteln.

FW Haus Altbau

Bestehendes Feuerwehrgerätehaus bis 2006

8 Jahre später, im Jahre 2003 fasste man dann den Beschluss, das bestehende Feuerwehrgerätehaus umzubauen. Es wurde ein Aufmaß vom Bestandsgebäude erstellt und erste Entwürfe für den Umbau erarbeitet. Das Bestandsgebäude sollte aufgestockt und durch einen kleinen Anbau für den Eingangsbereich und die Treppe erweitert werden. Auch hierfür wurde im März 2004 ein Bauantrag erstellt und im Juni 2004 genehmigt.

Es ging nun darum, die Finanzierung für den Umbau zu sichern was sich wiederum sehr schwierig gestaltete. Es gab zum damaligen Zeitpunkt zwar für den Neubau von Feuerwehrhäusern eine Förderung, jedoch nicht für einen Umbau.

Modell Neubau

Planungen für den Neubau

Man entschloss sich daraufhin, das bestehende Gebäude komplett abzureisen, und an der selben Stelle ein neues Feuerwehrhaus zu bauen. Hierfür wurde im September 2005 eine weiterer Bauantrag gestellt und im Dezember 2005 auch genehmigt.

Dieses Bauvorhaben konnte nun auch realisiert werden.

Abbrucht Altbau

Am 22. April 2006, also vor dreieinhalb Jahren, wurde mit dem Abbruch des alten Gebäudes begonnen. Schon zwei Wochen später, konnte die Bodenplatte für den Neubau betoniert werden.

Mauerarbeiten

Am 3. September nach gut vier Monaten Bauzeit waren die Mauerarbeiten soweit abgeschlossen, dass man den Dachstuhl errichten konnte. Wenige Tage später konnte im Gasthaus Miedl auch ausgiebig das Richtfest gefeiert werden.

Im Herbst 2006 wurde dann auch noch das Dach eingedeckt, das Tor und die Fenster eingebaut und das Gebäude somit winterfest gemacht.

Rohbau

Im Frühjahr 2007 wurde dann die Fahrzeughalle fertig gestellt und konnte im Sommer auch bezogen werden. Es folgten dann die Innenputzarbeiten und die Fertigstellung der WC Anlagen im Erdgeschoss.

Im Sommer 2008 machte man sich dann an den Außenputz und die Holzfassade. Außerdem wurde im Obergeschoss mit den Ausbauarbeiten weiter gemacht.

Holzverschalung

Im den Monaten vor der Einweihung wurde dann noch fleißig gefliest, die Treppen- und Bodenbeläge verlegt und die Räume gestrichen. Anfang September 2009, konnten die Aktiven dann offiziell in das neue Feuerwehrhaus einziehen und haben dies, mit einem kleinen Kameradschaftsabend gefeiert.

Einzugsfest2

Man hat sich für den Neubau des Feuerwehrhauses wiederum für den alten Standort in der Dorfmitte entschieden. An diesem Punkt kreuzen sich alle Straßen, die nach Ilsenbach führen. Hier ist der Mittelpunkt von Ilsenbach. Hier ist der Treffpunkt der Vereine und der Ilsenbacher Bürger. Hier steht die Dorffahne, der Gedenkstein der Dorferneuerung und eine der beiden Dorflinden. Für ein ein Feuerwehrhaus, das ja auch für alle Vereine und Ilsenbacher Bürger zur Verfügung stehen soll, gibt es wohl keinen besseren Standpunkt.

FW-Haus Luft

Gestalterisch fügt sich das Gebäude in die umliegende Bebauung ein, mit ihren langgezogenen, steilen, mit roten Ziegeln eingedeckten Satteldächern. Die liegenden Fensterformate auf den Längsseiten sollen zusätzlich den langgezogenen Baukörper betonen. Für den Anbau wurde eine Holzverkleidung aus Lärchenholz gewählt, die sich an die vielen Holzgebäude in der Umgebung anpasst. Farblich wurde sich an das 1000 Jahre alte Gotteshaus Sankt Johann angelehnt.

Im Innenraum befindet sich im Erdgeschoss die Fahrzeughalle, eine Werkstatt und zwei WC’s. Im Obergeschoss befindet sich ein großer Unterrichtsraum, eine Teeküche, ein Kommandantenzimmer und ein weiteres Zimmer, das für die Unterbringung der Getränke und Gebrauchsgegenstände dient. Die Räume gehen im Obergeschoss bis an die Dachschräge.

Unterrichtsraum

Im Innenraum wurde versucht mit möglichst wenig verschiedenen Materialien auszukommen.

Treppenhauswand

Um auf die, für den Ilsenbacher Ortskern untypischen Dachfenster verzichten zu können, wurde durch liegende Fensterformate knapp unter der Dachkante zusätzlich Licht in die Räume geholt.

Bodenliegende Fenster

Auch bei der Farbgestaltung beschränkte man sich auf wenige, kräftige Farben.

Fahrzeughalle

In den letzten Jahren ist der Gestaltungsanspruch für den Neubau des Feuerwehrhauses immer mehr gestiegen, da Ilsenbach in den letzten Jahren an verschiedenen Stufen beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden, Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen hat. 2006 und 2008 erreichte Ilsenbach dabei die Goldmedaille auf Landkreisebene. 2009 bekam Ilsenbach sogar eine Goldmedaille auf Bezirksebene für den Regierungsbezirk Oberpfalz. Ilsenbach hat dadurch auch die Voraussetzung geschaffen um am Landesentscheid für Bayern teilnehmen zu dürfen.

Seit Herbst 2009 ist das neues Gerätehaus nun fertig gestellt und die Feuerwehr kann zurecht stolz auf das sein, was sie sich in den letzten Jahren geschaffen hat.

Zur Seite der Feuerwehr

Stand 18.05.2010 THM