Einsatzplan hilft

Zusammenarbeit klappt bei Übung im Ortskern

Abnahme Leistungsabzeichen

Im Rahmen der Feuerwehr-Aktionswoche bekämpften die Wehren aus Ilsenbach, Püchersreuth, Wurz, Lanz und Neustadt einen Übungsbrand in der Dorfmitte von Ilsenbach. Kreisbrandrat Richard Meier und Kreisbrandmeister Alfons Huber beobachteten den gemeinsamen Löscheinsatz.

Ilsenbach. (spz) Schreck in der Abendstunde. Als die Martinshörner von Feuerwehrautos durch den Ort hallten, war der erste Gedanke vieler Dorfbewohner, es brennt. Doch Gott sei Dank handelte es sich „nur“ um eine Übung der Feuerwehr-Aktionswoche.

„Brand einer Dreifachgarage im Anwesen 11 bei Hans Mois mit zwei vermissten Personen“, lautete die Alarmierung der Wache in Weiden. Zur Unterstützung wurden die Wehren aus Lanz, Neustadt und Püchersreuth zum Brandort beordert. Zur Verstärkung alarmierte der Ilsenbacher Kommandant Martin Thoma als Einsatzleiter die Rothelme aus Wurz.

Nach dem ersten Löschangriff bargen Atemschutzträger die „vermissten“ Personen. Während die Feuerwehr Lanz die Nebengebäude absicherte, übernahmen die Neustädter die Brandbekämpfung mit Drehleiter und Tanklöschfahrzeug an der Hofeinfahrt. Zur Sicherung der Wasserversorgung baute die Feuerwehr Wurz eine Leitung zur Löschwasserzisterne am Dorfplatz.

„Wenn wir im Ernstfall so gut zusammenarbeiten, sind wir bestens gerüstet“, dankte Kommandant Thoma den 50 Aktiven. Gerade hier inmitten des Ortskerns, wo alles sehr eng aneinander gebaut sei, stoße man im Ernstfall schnell an die Grenzen, sagte Kreisbrandrat Richard Meier. Er schlug vor, für derartige spezielle Bereiche einen Einsatzplan zu erstellen.

Quelle: Der Neue Tag, Mittwoch 29. September 2010

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert